Kosten Unternehmensverkauf
Welche Kosten beim Unternehmensverkauf anfallen, hängt davon ab, welche Dienstleister Sie in Anspruch nehmen. Wir zeigen die verschiedenen Transaktionskosten beim Unternehmensverkauf!
Sie möchten ein Unternehmen verkaufen oder kaufen?
vermittelt Angebote!
Im Regelfall bei einem Unternehmensverkauf beauftragt wird ein spezialisierter M&A Berater, Steuerberater, Rechtsanwalt und natürlich ein Notar. Nicht nur die Honorare sind unterschiedlich; auch der Umfang der Dienstleistung kann unterschiedliche Kosten beim Unternehmensverkauf produzieren.
Die vier wichtigsten Dienstleister im Überblick
Ein wichtiger Dienstleister für den Unternehmensverkauf ist der M&A Berater. Der M&A Berater a) findet potentielle Käufer, b) hilft bei der Kaufpreis-Maximierung und c) sorgt dafür, dass Sie am Ende einen Deal mit optimalem Kaufpreis und wenig Risiken abschließen können.
Dafür erhält er eine Erfolgsprovision von 3-7% (abhängig vom Verkaufspreis). In einigen Fällen kommt ggf. noch ein monatlicher Projektkostenzuschuss hinzu. Er wird auch „Retainer“ genannt.
Die Faustregel: Je höher das Transaktionsvolumen (= der Verkaufspreis des Unternehmens), desto geringer die prozentuale Provision.
Und ein Praxistipp: Unternehmensverkäufe ohne Berater haben in der Regel ein höheres Risiko, einen niedrigen Kaufpreis und einen unstrukturierten Prozess. Wenn du mit M&A Beratern sprichst, lass dir anhand ihrer Referenzen erläutern, welche Erfahrungswerte sie aus bisherigen Projekten auf deinen Firmenverkauf anwenden würden.
Der Rechtsanwalt kann dafür sorgen, dass auch Jahre nach dem Verkauf z.B. keine (finanziellen) Forderungen auf Sie zukommen. Er senkt zusammen mit dem M&A Berater das Risiko.
Ein Rechtsanwalt rechnet je Stunde ab. Das Honorar ist immer abhängig von der Qualifikation und Komplexität einer Transaktion. Als Orientierung für den Stundensatz kann man von 200 bis 400 € für Partner ausgehen (Mitarbeiter eher niedriger).
Falls Sie nun schlussfolgern, dass der Anwalt durch die Stundenweise Abrechnung ein Interesse daran hat, seine Arbeit möglichst sorgfältig (= Zeit-füllend) umzusetzen, dann kann das manchmal sicher sein. Aber grundsätzlich gilt:
Je mehr Erfahrung der Anwalt mit Transaktionen hat, desto weniger kostet er schlussendlich am Ende; auch wenn er einen höheren Stundensatz hat. Er schafft seine Arbeit nämlich auf Grund seiner Expertise schneller.
Der Steuerberater hilft Ihnen bei der finanzwirtschaftlichen korrekten Darstellung und der steuerlichen Optimierung der Transaktion, sodass Sie ebenfalls weniger Risiko haben und möglichst wenig Steuern zahlen müssen.
Ein Steuerberater arbeitet zumeist schon für das Unternehmen und rechnet nach Steuerberatergebührenverordnung ab. Im M&A Prozess kommen noch Stundensätze hinzu. 150 bis 300 Euro (je nach Qualifikation des Beraters) können hier anfallen.
Der Notar zeigt auf, was der individuell vereinbarte Kaufvertrag für beide Vertragsparteien bedeutet und beurkundet den Deal. Er soll eine rechtssichere Vereinbarung sicherstellen.
Ein Notar erhält bis zu 2% vom Kaufpreis. Die Kosten werden üblicherweise vom Käufer übernommen.
Was würde Ihr Firmenverkauf kosten?Das können wir nach einem kostenlosen Check beziffern
Wir starten immer mit einem kostenlosen Beratungsgespräch zum Kennenlernen. Anschließend analysieren wir die (regionale) Marktnachfrage und geben eine Schätzung ab, wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit für einen guten Unternehmensverkauf ist. Sind die Indikatoren positiv, stellen wir Ihnen zwei Service-Pakete mit unterschiedlichem Umfang zur Auswahl.
Sie entscheiden dann, ob Sie uns beauftragen möchten und haben bis hierhin keinerlei Kosten gehabt.
Wir freuen uns auf Sie!

Julius // Büro Hamburg
Projektsteuerung & Vermarktung
Ihr direkter Ansprechpartner und Experte für datenbasierte Nachfolgersuche für Unternehmen.

Jonas // Büro Stuttgart
Finanz- & Markt-Analyse
Zahlenspezialist und verantwortlich für das Thema Finanz- & Markt-Analyse.

Marten // Büro Hamburg
Kauf-Verträge
Experte für Vertragsrecht und optionaler Ansprechpartner in Vertragsfragen.

Jonathan // Büro Köln
Unternehmensintegration
Unternehmensintegration nach dem Verkauf bei größeren B2B-Transaktionen.