Skip to content

IT Due Diligence & Checkliste

Die folgende IT Due Diligence Checkliste zeigt, welche Themen in der M&A Phase einer Technology Due Diligence überprüft werden.

Sie möchten ein Unternehmen verkaufen oder kaufen?

vermittelt Angebote!

Bei einer IT Due Diligence wird im Vergleich zur allgemeinen Due Diligence die Technologie oder Software näher beleuchtet. Jedoch geht es in dieser M&A Phase nicht nur um die Infrastruktur & Co, sondern auch um das Personal, bestehende Verträge usw.
Das sind die Besonderheiten der Technology Due Diligence:

Der häufigste Deal Breaker –  also warum ein Unternehmensverkauf scheitert – ist, dass die technische Infrastruktur nicht auf einem aktuellen Stand ist, Dokumentationen fehlen und dass es Sicherheitsrelevante und Datenschutzrechtliche Bedenken in Bezug auf die IT gibt.

Es empfiehlt sich also, vor der Technical Due Diligence „die Braut hübsch zu machen“. D.h. so viele Technologie-bezogene Lücken wie möglich im Vorhinein zu schließen.

Checkliste IT Due Diligence

Überblick über die Systeminfrastruktur einschließlich Server, LAN/WAN/Cloud-Netzwerke, physische Standorte und allgemeine Konfigurationen der Hardware, Software sowie der Stabilität und Skalierbarkeit.

Einordnung der Systeminfrastruktur, der Software, der benötigten Hardware und der Cloud Infrastruktur im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen im technologischen Umfeld und im relevanten Markt.

Aufschlüsselung der gesamten IT-Infrastruktur sowie der Kosten der letzten zwölf Monate.

Prüfung von Hardware- und Software-Leasingverträgen, Kauf- und Wartungsverträge.

Prüfung von Software-Lizenzen, Unterlizenzen, Vertreter-, Verkaufs- oder Agentur Vereinbarungen für Software-/Hardware Produkte sowie Cloud-Produkte einschließlich Betriebssystemen, Geschäftsanwendungen, Dienstprogramme, etc.

Auflistung aller externer Berater, Freelancer und externer Beratungsverträge und der Planung für die nächsten 24-36 Monate.

Übersicht über geschäftskritische Anwendungen, Stabilität und Wachstumskapazitäten inklusive aller Fragen und Aktivitäten zum Sicherstellen der IT-Sicherheit/Security.

Kundenlisten und Kundenberichte sowie Grad des Entwicklungsstandes und der zukünftigen notwendigen Softwareanpassungen (CRM-Integrationen) in Bezug auf die Kunden.

Externe und interne Datenschnittstellen (API) zu Systemen und Datenbanken des Unternehmens und anderer Partner sowie der Nutzung von SaaS Produkten.

Auflistung der in den nächsten zwölf Monaten erwarteten System-, Software- und Hardware-Upgrades.

Überblick über Systementwicklungs-Projekte, die einen wesentlichen Einfluss auf die Aufrechterhaltung oder den Ausbau der Geschäftstätigkeit des Unternehmens in den nächsten zwölf Monaten haben.

Liste des IT-Personals mit Namen, Titel, Verantwortung, Gehalt, Anfangsdatum, Datum der letzten Gehaltserhöhung etc. und die weitere Personalplanung.

Übersicht über IT-Entwicklungsbudgets, Betriebsbudgets und Kapitalbudgets des Unternehmens für die nächsten 24-36 Monate sowie Ausführungen zu den technologischen Zielen und der IT-Strategie des Unternehmens für die nächsten 24-36 Monate.

Deal Breaker in der Tech Due Diligence vermeiden

Werden wichtige Punkte in der oben gelisteten Checkliste zur Tech Due Diligence als erhöhtes Risiko bewertet, können sie zum Deal Breaker werden. D.h. der potentielle Käufer tritt von einem Kaufangebot zurück.

Um dies zu vermeiden, kann eine spezialisierte IT M&A Beratung helfen, Deal Breaker-Warnungen (auch Red Flags genannt) im Vorhinein zu analysieren und gemeinsam mit dir proaktiv zu handeln, sodass du mit einem viel besseren Setup in die IT Due Diligence gehst. Auch die potentiellen Käufer eines Unternehmens beauftragen häufig ebenfalls einen spezialisierten Berater, der sie bei der Prüfung unterstützen.

EMPFEHLUNG

Info-Gespräch mit einer M&A Beratung führen

Es ist zu empfehlen, frühzeitig ein Erstgespräch mit einer IT M&A Beratung zu führen. Sei hierbei ehrlich, welche Probleme in der Tech Due Diligence auftauchen könnten. Jeder Tag zählt, um den Ist-Zustand zu optimieren.

Falls du noch nicht weißt, welche M&A Beratung Software-/Tech-Sektor erfahren ist, dann kann dir Purposition kostenlos weiterhelfen. Als unabhängige Beratung für den Unternehmensverkauf haben uns darauf spezialisiert, bei der Auswahl der richtigen M&A Berater zu helfen.

technical Due Diligence Software mit Purposition

Profitiere von unserer Branchenexpertise und nutze unser kostenloses Beratungsgespräch. Anschließend kannst du immer noch entscheiden, ob du einen Dienstleister beauftragen möchtest oder nicht.

auch interessant

Due Diligence Beratung mit Purposition

Deal Breaker im Due Diligence Prozess

Worauf kommt es bei den weiteren Themen im Due Diligence Prozess an? Purposition zeigt die häufigsten Deal Breaker und wie sich Red Flags vermeiden lassen →

IT M&A Consulting von Purposition

IT M&A Consulting

Datenbasiert die richtige IT M&A Beratung wählen: Purposition zeigt dir, wer die relevanten Referenzen mitbringt & worauf sich ein Top Berater fokussiert →

An den Anfang scrollen