Skip to content

Due Diligence: Beratung im M&A Prozess

Der umfangreichste Teil im M&A Prozess ist die Due Diligence. Beratung wird hier oft benötigt, denn das zu verkaufende Unternehmen wird auf Herz und Nieren geprüft. Werden Deal Breaker im Vorhinein nicht behoben, scheitert der Unternehmensverkauf.

Sie möchten ein Unternehmen verkaufen oder kaufen?

vermittelt Angebote!

Die Bedeutung von Due Diligence auf Deutsch ist „Sorgfaltspflicht“. Es wird sorgfältig überprüft, ob das zu verkaufende Unternehmen so gut ist, wie es in den ersten Gesprächen zum Unternehmensverkauf angepriesen wurde. Die Due Diligence Phase folgt, nachdem ein LOI (Letter of Intent) oder Term Sheet unterzeichnet wurde, welcher(s) die wesentlichen Eckpunkte des geplanten Deals enthält.

Häufige Deal Breaker in einer Due Diligence sind:

  1. Financial Due Diligence: Die Financials passen nicht mit den vorab gelieferten Zahlen.
  2. Legal Due Diligence: Change of Control-Klauseln hindern bei einem Merger (Zusammenschluss/Fusion von kaufendem- und gekauftem Unternehmen).
  3. Technical Due Diligence: Technische Infrastruktur ist nicht auf dem letzten Stand. Außerdem: Sicherheitsthemen im Bezug auf die IT.
  4. ESG Due Diligence: Aktuelle Themen und Gesetzgebung ist nicht oder nur minderwertig umgesetzt.
    … und viele mehr.

Deal Breaker wie diese lassen sich jedoch durch eine gute Vorbereitung optimieren oder sogar ganz vermeiden. Eine M&A Beratung, die sich auch um die Due Diligence kümmert, kann dich dabei unterstützen.

Was passiert in der Due Diligence Phase?

Durchgeführt wird die Due Diligence vom Kaufinteressenten. Entweder übersendet er eine Anforderungsliste – oder das zu verkaufende Unternehmen hat bereits mit seinem M&A Berater einen digitalen Datenraum erstellt (Empfehlung!), zu welchem der Käufer dann einen Zugang bekommt. In diesem Datenraum werden sämtliche Unterlagen bereitgestellt und der Käufer schaut sich die Chancen und Risiken eines möglichen Unternehmenskaufes an. Grundsätzliche Bestandteile der Due Diligence-Unterlagen sind:

Inhalte der Commercial Due Diligence sind alle wirtschaftlichen Fragen:
Zur Strategie, dem Markt, den Produkten und dem Wettbewerb. Es werden alle Faktoren betrachtet, die zeigen, wie erfolgreich das Unternehmen derzeit ist und in der Zukunft sein wird. Du als Unternehmer solltest hier einen detaillierten Businessplan zeigen und die Equity Story genau abbilden.

In diesem Teil macht sich der Käufer ein umfassendes Bild von der finanziellen Situation des Unternehmens. Bereite dich mit deiner M&A Beratung und der Buchhaltung gut darauf vor. Es werden die Buchführungsverfahren, das interne und externe Rechnungswesen und natürlich die Jahresabschlüsse und die vorläufigen Zahlen zum aktuellen Zeitpunkt geprüft. Der Blick in die finanzielle Zukunft des Unternehmens wird hier – und auch schon in der Prüfung des Businessplans – Bestandteil sein.

In der HR Due Diligence werden alle Mitarbeiterverträge, Arbeitsplatzrichtlinien und -abläufe, Prozesse zur Personalsuche und Personalfreisetzung und die Praktiken der Personalabteilung genauer geprüft. Auch Details zu Management, Team und Führung können Teil der HR Due Diligence sein.

Hier prüft der Käufer alle rechtlichen Risiken des Unternehmens. Unter anderem die Einhaltung aller relevanten Gesetze und der geltenden Rechtsprechung, die vertragliche Situation mit Kunden & Lieferanten, spezielle Regelungen in Verträgen, den Status von möglichen gerichtlichen Verfahren usw.

Der Käufer möchte gerne wissen, ob das Unternehmen immer alle Steuern bezahlt hat und das auch rechtzeitig. Und natürlich, wie die aktuelle steuerliche Situation des Unternehmens ist.

Da beim Verkauf von IT Unternehmen einige Besonderheiten zu beachten sind, haben wir hierfür ein eigenes Kapitel bereitgestellt:

Die ESG Due Diligence ist ein immer wichtiger werdender Teil. Hier wird betrachtet, wie das Unternehmen sich hinsichtlich der Umwelt, Nachhaltigkeit und Einhaltung der Corporate Governance aufgestellt hat.

EMPFEHLUNG

Beratung für die Due Diligence

Wir empfehlen, die Due Diligence mit einer Beratung durchzuführen, um Stolpersteine zu vermeiden, die den Kaufpreis senken. Wenn Sie skeptisch sind, ob eine Due Diligence Beratung wirklich etwas bringt, dann führen Sie zumindestens ein kostenloses Erstgespräch mit einer guten M&A Beratung und erfragen Sie, was sie für Ihre Due Diligence empfehlen würden.

Beratung Due Diligence mit Purposition

auch interessant

M&A Beratung Unternehmensverkauf / Makler von Purposition

Aufgaben einer M&A Beratung

Was sind die Aufgaben einer M&A Beratung? Welche Provision ist beim Unternehmensverkauf marktüblich? Erfahre weitere Details →

technical Due Diligence Software mit Purposition

Technology Due Diligence

In der Technology Due Diligence wird nicht nur die Software, sondern auch Verträge, Personal & Co. geprüft. Das sind Kern-Themen einer IT Due Diligence + Checkliste →

An den Anfang scrollen